sh logo

27.11.2019 - Fachtag PerspektivSchule - Rendsburg

Zum Ende des ersten Programmjahres fand ein erster Fachtag im Hohen Arsenal in Rendsburg statt. Eingeladen waren neben den PerspektivSchulen auch Vertreter aus der Politik, aus den Verbänden, von den Schulträgern sowie der Eltern und Schüler. Am Ende waren ca. 140 Personen vor Ort und haben nach der Begrüßung durch Frau Ministerin Prien verschiedene Impulse aufgenommen und diese intensiv diskutiert.

Besondere Aufmerksamkeit wurde Frau Cordula Heckmann vom Campus Rütli in Berlin zuteil, die von ihren Erfahrungen in der Überwindung einer Krise berichtete.

Auch der Impuls von Timo Heyn zur Schulentwicklung aus Sicht der Quartiersentwicklung wurde intensiv diskutiert und von Teilnehmenden als Denkanstoß mit in die eigene Region genommen.

in den Workshops im weiteren Verlauf ging es um folgende Stichworte: Bildungs- und Teilhabechancen stärken, Bildungsungerechtigkeiten zu begegnen, Herausforderungen gemeinsam begegnen, MindMatters – mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln, kommunale Schulen, Heterogenität als Chance, individuelle Lernwege ermöglichen, Projektorientierung, Einbeziehung außerschulischer Lernorte, Potenziale von Schulsozialarbeit, Perspektiven von Schulen im Quartier

Zusammengefasste Informationen und Ergebnisse mit weiterführenden Links finden Sie hier zum Download: Fotokoll FT1

Ein Film zum Fachtag findet sich hier: Film FT1

21.11.2019 - Forum 1 - Kiel

Das Forum des PerspektivSchul-Programms bringt ganz bewusst regelmäßig die Schulleiterinnen und Schulleiter mit den zuständigen Schulaufsichtsbeamten in die Diskussion.

Eine erste Tagung widmete sich intensiv einen Nachmittag der Frage erster Erfahrungen als PerspektivSchule und erarbeitete Gelingensbedingungen für eine zielgerichtete Zusammenarbeit.

Ziel war es auch, über das Thema der gemeinsamen Arbeit hinaus miteinander ins Gespräch zu gehen um dabei Sichtweisen und Verantwortlichkeiten zu benennen.

Ein Fotokoll zum Forum findet sich hier: Fotokoll Fo1  

03. bis 05.09.2019 - Akademie 1 Gruppe 1 - Gut Siggen bei Heringsdorf

Die erste Akademie mit den Schulleiterinnen und Schulleitern der PerspektivSchulen fand Anfang September auf Gut Siggen der Alfred-Toepfer-Stiftung bei Heringsdorf in Ostholstein statt. 

Über 2 Tage wurde unter Organisation zweier Akademieleitungen (Dr. Maike Reese und Jörg Haltermann) und Beteiligung der Programmleitung der Wübben Stiftung (Margaret Hallay) und des Programmleiters im BiMi (Helge Daugs) ein Start in die gemeinsame Arbeit über die kommenden drei Jahre gefunden.

Am ersten Abend kamen die Staatssekretärin Bildung, Frau Dr. Stenke, dem Geschäftsführer der Wübben Stiftung, Herrn Dr. Warnke, und dem Vorsitzenden des Vorstands der Alfred-Toepfer-Stiftung, Herrn Ansgar Wimmer, zur Gruppe und es wurde gemeinsam der Einstieg in das Programm gefeiert.

Die Idee des Aufbaus einer gemeinsamen Schulentwicklungswerkstatt im Zuge der Entwicklung einer professionellen Lerngemeinschaft wird die Aufagben der folgenden Akademien sein. Es ist dabei neben Phasen des Inputs - vorrangig durch Frau Dr. Reese - aber auch durch andere Referentinnen und Referenten ein besonderes Augenmerk auf das Anknüpfen an den Stärken der Teilnehmenden vorgesehen. Insbesondere Elemente der Beratung und Hospitation untereinander sollen mehr und mehr Berücksichtigung finden.

Ein Fotokoll zur Akademie findet sich hier: Fotokoll A1G1

Ein erstes Papier zu Schwerpunktthemen der Schule findet sich hier: Stärken A1G1

06.09.2019 - Veranstaltung zur wissenschaftlichen Begleitung - Prof. Dr. Huber, PH Zug - Kiel

Im September wurden die Schulleiterinnen und Schulleiter der 90 Schulen, die gebeten wurden, an der wissenschaftlichen Begleitung teilzunehmen, gemeinsam mit den Schulaufsichten und den Schulentwicklungsberatern eingeladen, um einen Vormittag grundsätzlich zum Programm und insbesondere zum Vorgehen im Zuge der wissenschaftlichen Begleitung informiert zu werden.

Ziel ist es. neben den PerspektivSchulen auch die Kontrollgruppe dafür zu gewinnen, an den Befragungen und Erhebungen teilzunehmen.

Herr Prof. Huber verdeutlichte, dass alle Schulen auf Basis ihrer Rückmeldungen Schulberichte erhalten, die sie sinnvoll für ihre eigene Schulentwicklung einsetzen können.

In weiteren Veranstaltungen wird es Informationen zum Umgang mit den Berichten geben. Die damit unterstütze datenbasierte Schulentwicklung ist ein wichtiger Aspekt bei der Weiterentwicklung der Schulen.

Ihren ersten Bericht erhalten die Schulen im Juni 2020.    

08.05.2019 - Auftaktveranstaltung im musiculum in Kiel

Der Auftakt zum PerspektivSchul-Programm wurde im musiculum in Kiel veranstaltet. Die Begrüßung erfolgte durch Frau Ministerin Prien und Herrn Dr. Warnke von der Wübben Stiftung.

Im Anschluss gab es einen Vortrag von Frau Cordula Heckmann zum Campus Rütli und einen Erfahrungsbericht zum Programm "impakt schulleitung" der Wübben Stiftung.

Später wurde das Programm selbst mit seinen Formaten und den Finanzmitteln vorgestellt.

Zum Abschluss konnten erste Kontakte mit den Vertreterinnen und Vertretern der Unterstützungsinstrumente aus dem IQSH geknüpft werden.