sh logo

16.09.2020 Veranstaltung zur wiss. Begleitung

20200916 Huber VA Kiel

In der VIP-Lounge der Wunderino-Arena in Kiel kamen am 16.09.2020 rund 100 Schulleitungen, SchulentwicklungsberaterInnen und SchulausichtsbeamtInnen zusammen, um sich direkt vom Leiter der wissenschaftlichen Begleitung, Herrn Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber vom Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie (IBB) der PH Zug in der Schweiz zu ersten Ergebnissen, zum Umgang mit den Schulberichten und den KPSM-Rückmeldungen informieren zu lassen. Das PerspektivSchul-Programm wird mit einer Begleitstudie durch ein Team unter der Leitung von Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber erforscht und evaluiert. Ziel der Studie ist es, die Arbeit der Schulleitungen, der Lehrkräfte sowie des pädagogischen Personals an Schulen in herausfordernden Lagen sichtbar zu machen. Weiterhin sollen aus den Erfahrungen der Schulen Hinweise gefunden werden, wie und unter welchen Bedingungen Schulleitungen und Schulen in herausfordernder Lage sinnvoll unterstützt werden können, um die Schulqualität zu verbessern und die Bildungschancen benachteiligter Kinder und Jugendlicher zu erhöhen. In der längsschnittlich angelegten Studie werden Veränderungs- und Entwicklungsprozesse von Schulen in Schleswig-Holstein über einen längeren Zeitraum untersucht, um Gelingensbedingungen und Voraussetzungen für Schulentwicklung zu verstehen. Über die Projektphase hinweg werden mehrere Erhebungen durchgeführt, um die Entwicklung und Veränderungen der Schulen und die Wirkung von Maßnahmen der Führungskräfteentwicklung auf die Kompetenzentwicklung von SchulleiterInnen und die Wirkung von Schulentwicklungsmaßnahmen auf Organisationsveränderungen zu analysieren. Schulen in herausfordernder Lage sollen in ihrer Komplexität differenziert werden, so dass wirksame Unterstützungsangebote bedarfsgerecht angeboten werden können. Des Weiteren sollen Fragen beantwortet werden, die sich mit der Rolle von Schulleitung und den Möglichkeiten der Schulentwicklung für die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität schulischer Arbeit befassen.

02.-03.09.2020 Akademie 1 Gruppe 2

20200902 A1G2

Gruppe 2 ist unter schwierigen Bedingungen in das PerspektivSchul-Programm gestartet. Umso wichtiger erschien es, die erste Akademie an einem schönen Ort unter idealen Bedingungen stattfinden zu lassen. Mit dem Seehotel Töpferhaus hat die Wübben Stiftung einen Ort gefunden, der bestens geeignet war. Über die 24 Stunden vor Ort - die Akademie wurde wegen der Pandemie verkürzt - kam es zu einem ersten Kennenlernen der TeilnehmerInnen und einer Orientierung im Programm . Am Abend des ersten Tages kamen zur Begrüßung die Staatssekretärung für Bildung, Frau Dr. Stenke, sowie den Geschäftsführer der Wübben Stiftung Herrn Dr. Warnke. Außerdem gesellten sich der Abteilungsleiter der Abteilung III, Herr Kraft, und der Referatsleiter III 30, Herr Stäcker, zu den Teilnehmenden.   

20200902 Besuch StB

Mai 2020 - Regionale Startveranstaltungen für Gruppe 2

Aufgrund der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 musste die Auftaktveranstaltung für die 2. Gruppe ausfallen. Um dennoch den Schulleiterinnen und Schulleitern sowie den Schulträgern die notwendigen Informationen zukommen zu lassen, wurden zum einen verschiedene Materialien versandt und zum anderen gab es mehrere regionale Veranstaltungen. So wurden Fragen zum Programm selbst beantwortet, es wurde aber auch Gelegenheit gegeben, sich insbesondere zur Schulentwicklungsberatung zu informieren. Regionale Veranstaltungen für die Schulen gab es in den Kreisen Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Flensburg, Pinneberg und in Lübeck.

Die Schulträger waren direkt in Ministerium nach Kiel eingeladen. 

16.06.2020 - Sitzung der Schulaufsichten im PerspektivSchul-Programm

Die Schulaufsicht wird bei der Begleitung der Schulentwicklungsvorhaben eine zentrale Bedeutung zukommen, daher wurde auf dieser halbtägigen Sitzung im Martinshaus in Rendsburg gemeinsam debattiert, welche Aufgaben Schulaufsicht konkret sinnvoll übernehmen kann - auch in Ergänzung und zugleich Abgrenzung zur Schulentwicklungsberatung des IQSH.

Es wurde ein gemeinsames Verständnis dafür deutlich, dass die Qualität der Zusammenarbeit auf der Ebene Schulleitung, Schulentwicklungsberatung und Schulaufsicht wesentlich für die Qualität der Schulentwicklungsarbeit sein wird - insbesondere mit dem Fokus auf Unterrichtsentwicklung. Der Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Vereinbarung auf Basis des Jahresarbeitsplans der Schule kommt eine wichtige Bedeutung zu, da hierüber auch die Finanzmittel bewilligt werden.  

Zentrale Grundlage für die gemeinsame Arbeit wird das Buch "Unterrichtsentwicklung" von Hilbert Meyer sein. 

18. bis 20.02.2020 - Akademie 2 Gruppe 1 - Husum

 

Mitte Februar tagte die erste Gruppe des PerspektivSchul-Programms in der "grauen Stadt am Meer", in Husum.  Es wurde deutlich, dass die Personalsituation die Arbeit ganz wesentlich beeinflusst und aus der Gruppe heraus viele Ideen und Erwartungen vorliegen. Diese wurden zusammengetragen und werden in einer weiteren Veranstaltung zu thematisieren sein. Ein Schwerpunkt aus dem Curriculum des Programms "impakt schulleitung" der Wübben Stiftung war die kollegiale Fallberatung. Diese Form der Peer-to-Peer-Beratung wird ein durchgängiges Element der gesamten Veranstaltungsreihe darstellen. Ganz wichtig für den weiteren Verlauf der Akademien ist es, die Interessen der Teilnehmenden intensiv einzubeziehen. In einer moderierten Aussprache wurden dabei folgende Interessen und Wünsche benannt:

- Hospitationen der PSP-Schulen untereinander; evtl. in kleinen „Hospitations-Netzwerken“ (gute Erfahrungen aus LiGa)

- Gemeinsame Expeditionsreisen zu interessanten Schulstandorten

- Materialsammlung – Austausch konkreter Praxis

- PSP-Schulen als Inputgeber je Akademie ein Zeitfenster vorhalten und vorab abfragen/organisieren

Zusammengefasste Informationen und Ergebnisse finden Sie hier zum Download: Fotokoll A2G1