sh logo

Akademie 6 Gruppe 1, 24.08.-26.08.2021, Kaltenkirchen

20210824 A6G1 Gesamtgruppe klein

Vom 24.08.021 bis zum 26.08.2021 konnte die Gruppe 1 der PerspektivSchulen endlich wieder in Präsenz tagen und sich zu einer Akademie unter Leitung von Birgit Singh-Heinike und Vivien Kerber in Begleitung von Helge Daugs (Programmleitung) und Sebastian Konietzko (Wübben Stiftung) treffen.  Die Schulleiterinnen und Schulleiter haben sind in ihrem Change - bzw. Transformationsprozess verortet und ihren Blick nach vorn ausgerichtet. Durch ein ganz besonderes Angebot der Familie Terforth aus Rheinland-Pfalz haben Sie außerdem im Rahmen eines ganzen Tages beim Bogenschießen Impulse bekommen, die persönliche Haltung zu reflektieren, zu stärken und für das eigene Leitungshandeln zu nutzen. Die Sicht des Ministeriums und der Programmleitung wurde in diesem Zusammenhang mit Hans Stäcker, dem Leiter des Referats 30 in Abteilung III und dem Pragrammleiter, Helge Daugs, diskutiert. Am letzten Tag wurde mit dem Bau der sozialen Gefüge ihrer Schulen seitens der Schulleitung deren aktuelle Situation in und ihren Kollegien reflektiert. Zum Schluss ging es aus Basis eines Folienvortrags konkret um niedrigschwellige Ansätze zu mehr Bildungsgerechtigkeit in den Schulen, hier wurde sich für eine Konzentration auf die Unterrichtsentwicklung in der kommenden Akademie geeinigt.

Folien zu Ideen für die Arbeit an mehr Bildungsgerechtigkeit: 10 Thesen für Ansatzpunkte zu mehr Bildungsgerechtigkeit in Schule

20210824 A6G1 Gruppe Tag schmal

20210824 A6G1 Begenschießen Haltung

 

 

Vivo – Zukunftschancen für Kinder am Übergang in die Sekundarstufe I

Vivo Kjer20200311 23Grundschulen und weiterführende Schulen aus Kiel und Lübeck sind jetzt in das Programm „Vivo – Zukunftschancen für Kinder am Übergang in die Sekundarstufe I“ gestartet. Ziel von Vivo, das die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) in Kooperation mit dem PerspektivSchul-Programm umsetzt, ist es, den Übergang chancengerechter zu gestalten. Denn an dieser Schnittstelle können sich erfolgreiche oder misslingende Schulkarrieren festmachen.

Bei gemeinsamen Auftaktlaboren haben sich die Verantwortlichen in den Schulverbünde kennengelernt und das gemeinsame Vorgehen geplant: Was können sie als einzelne Schule und gemeinsam tun, um den Übergang für die Schüler*innen fließender zu gestalten? Dabei steht auch eine stärkere Vernetzung der Schulen untereinander im Fokus.

Für dieses Vorhaben können die Schulen auf eine umfassende Materialsammlung zurückgreifen, die das Vivo-Programm zur Verfügung stellt. Darin enthalten sind Unterrichtsmaterialien für die 4. und 5. Klasse sowie Angebote für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und Lehrpersonal im Ganztag, so z. B. ein Konzept für einen Schulentwicklungstag zum Thema Bildungsgerechtigkeit. Im Schuljahr 2021/22 erfolgt die Praxisphase: Die Schulen setzten die Unterrichtsmaterialien ein und führen Formate zur Begleitung des Übergangs mit Unterstützung des Vivo-Teams durch.

04.11.2020 Fachtag PerspektivSchulen

20201104 FT Moderation 1 klein

Am 04.11.2020 fand der 2. Landesfachtag der PerspektivSchulen unter dem Titel "Perspektive Schule: Mit Eltern, Familien und Erziehungsberechtigten geht es besser - Potentiale von Bildungspartnerschaften erkennen und nutzen" online statt. Fast 100 Personen haben sich in der abwechslungsreich von der dkjs federführend organisierten Veranstaltung von den Thesen von Prof. Dr. Anne Sliwka und Prof. Dr. Britta Klopsch zum Themenfeld §Schule und Familie als Bündnispartnerschaften - Familien am Lernprozess beteiligen" inspirieren lassen, bevor es eine Multiperspektivrunde unter Beteiligung von Luisa Braig aus London und Rani Horlyk aus Aarhus kam. Nach einer Plenumsphase ging es in die Mittagspause. Nach 2 Filmen mit Interviews an herausragenden Schulen aus London und Aarhus wurden sechs verschiedene Themensessions zu Vertiefung angeboten. Den inhaltlichen Abschluss bildete dann eine Diskussionsrunde von Christian Bornhalm als Schulleiter der Klaus-Groth-Schule in Kiel mit Herrn Asmus-Wieben und Herrn Muschinski als Elternvertreter sowie drei Schülerinnen aus Jahrgang 10 bevor die Veranstaltung pünktlich um 16.00 Uhr endete.

Thesen der ReferentInnen und Informationen zu den Schulen

Bei folgenden Links werden Sie auf Youtube weitergeleitet. Sie müssen sich für die Nutzung nicht bei Youtube anmelden.

Eröffnungsvideo

Grußwort der Ministerin, Frau Prien

Interviews Aaarhus

Interviews London

Schule-Elternhaus-Gespräche

17.11.2020 - Forum 2 mit Prof. Dr. Köller

Folie Köller what worksAm 17.11.2020 kamen - neben Frau Dr. Ramm als Direktorin des IQSH und Herrn Stäcker als Referatsleiter im MBWK - die 40 Schulleiterinnen und Schulleiter der PerspektivSchulen beider Gruppen, die Schulentwicklungsberaterinnen und -berater sowie die beteiligten Schulaufsichten online zusammen, um sich direkt von Herrn Prof. Dr. Köller über das Zustandekommen und die Aussagen des Perspektiv-Schulindex' informieren zu lassen und zugleich in einen Austausch darüber zu kommen, was Gelingensbedingungen für die erfolgreiche Arbeit an einer PerspektivSchule sind.

Folie Köller what works 2Folie Köller what works 3 

Folien von Prof. Dr. Köller

22.-23.09.2020 Akademie 3 Gruppe 1

20200922 A3G1

Bereits zur 3. Akademie kam Ende September die 1. Gruppe des PerspektivSchul-Programms im Seehotel Töpferhaus in Alt Duvenstedt zusammen. Ausgefallen war ein Termin im Juni, der wegen der Covid-19-Pandemie nicht abgehalten werden konnte. In dieser Phase wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Orientierung in der ungewohnten Situation ein Papier zu einer Selbstreflexion angeboten. Den Schwerpunkt des Zusammentreffens auf der 3. Akademie im Spätsommer bildete die Auseinadersetzung mit Schulleitung in ohnehin besonders herausgeforderter Situation in Corona-Bedingungen. Besonders viele Phasen des Kollegialen Austauschs und der Arbeit an den eigenen Entwicklungsvorhaben bildeten den Schwerpunkt. Eine Phase der obligatorischen kollegialen Beratung durfte nicht fehlen. Die Gruppe wird nun für die weitere Zeit fest von Frau Dr. Maike Reese und Frau Birgit Singh-Heinike geleitet. Damit ist eine erfahrene Planung und Moderation der kommeden sechs Akademieveranstaltungen gesichert. Als Referent konnte Herr Oltmann begrüßt werden, der am Abend zu den aktuellen Maßnahmen im Personalreferat berichtet und auf alle diesbezüglichen Fragen Antworten aus seiner Praxis gegeben hat.