sh logo

16.06.2020 - Sitzung der Schulaufsichten im PerspektivSchul-Programm

Die Schulaufsicht wird bei der Begleitung der Schulentwicklungsvorhaben eine zentrale Bedeutung zukommen, daher wurde auf dieser halbtägigen Sitzung im Martinshaus in Rendsburg gemeinsam debattiert, welche Aufgaben Schulaufsicht konkret sinnvoll übernehmen kann - auch in Ergänzung und zugleich Abgrenzung zur Schulentwicklungsberatung des IQSH.

Es wurde ein gemeinsames Verständnis dafür deutlich, dass die Qualität der Zusammenarbeit auf der Ebene Schulleitung, Schulentwicklungsberatung und Schulaufsicht wesentlich für die Qualität der Schulentwicklungsarbeit sein wird - insbesondere mit dem Fokus auf Unterrichtsentwicklung. Der Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Vereinbarung auf Basis des Jahresarbeitsplans der Schule kommt eine wichtige Bedeutung zu, da hierüber auch die Finanzmittel bewilligt werden.  

Zentrale Grundlage für die gemeinsame Arbeit wird das Buch "Unterrichtsentwicklung" von Hilbert Meyer sein. 

Mai 2020 - Regionale Startveranstaltungen für Gruppe 2

Aufgrund der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 musste die Auftaktveranstaltung für die 2. Gruppe ausfallen. Um dennoch den Schulleiterinnen und Schulleitern sowie den Schulträgern die notwendigen Informationen zukommen zu lassen, wurden zum einen verschiedene Materialien versandt und zum anderen gab es mehrere regionale Veranstaltungen. So wurden Fragen zum Programm selbst beantwortet, es wurde aber auch Gelegenheit gegeben, sich insbesondere zur Schulentwicklungsberatung zu informieren. Regionale Veranstaltungen für die Schulen gab es in den Kreisen Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Flensburg, Pinneberg und in Lübeck.

Die Schulträger waren direkt in Ministerium nach Kiel eingeladen. 

27.11.2019 - Fachtag PerspektivSchule - Rendsburg

Zum Ende des ersten Programmjahres fand ein erster Fachtag im Hohen Arsenal in Rendsburg statt. Eingeladen waren neben den PerspektivSchulen auch Vertreter aus der Politik, aus den Verbänden, von den Schulträgern sowie der Eltern und Schüler. Am Ende waren ca. 140 Personen vor Ort und haben nach der Begrüßung durch Frau Ministerin Prien verschiedene Impulse aufgenommen und diese intensiv diskutiert.

Besondere Aufmerksamkeit wurde Frau Cordula Heckmann vom Campus Rütli in Berlin zuteil, die von ihren Erfahrungen in der Überwindung einer Krise berichtete.

Auch der Impuls von Timo Heyn zur Schulentwicklung aus Sicht der Quartiersentwicklung wurde intensiv diskutiert und von Teilnehmenden als Denkanstoß mit in die eigene Region genommen.

in den Workshops im weiteren Verlauf ging es um folgende Stichworte: Bildungs- und Teilhabechancen stärken, Bildungsungerechtigkeiten zu begegnen, Herausforderungen gemeinsam begegnen, MindMatters – mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln, kommunale Schulen, Heterogenität als Chance, individuelle Lernwege ermöglichen, Projektorientierung, Einbeziehung außerschulischer Lernorte, Potenziale von Schulsozialarbeit, Perspektiven von Schulen im Quartier

Zusammengefasste Informationen und Ergebnisse mit weiterführenden Links finden Sie hier zum Download: Fotokoll FT1

Ein Film zum Fachtag findet sich hier: Film FT1

18. bis 20.02.2020 - Akademie 2 Gruppe 1 - Husum

 

Mitte Februar tagte die erste Gruppe des PerspektivSchul-Programms in der "grauen Stadt am Meer", in Husum.  Es wurde deutlich, dass die Personalsituation die Arbeit ganz wesentlich beeinflusst und aus der Gruppe heraus viele Ideen und Erwartungen vorliegen. Diese wurden zusammengetragen und werden in einer weiteren Veranstaltung zu thematisieren sein. Ein Schwerpunkt aus dem Curriculum des Programms "impakt schulleitung" der Wübben Stiftung war die kollegiale Fallberatung. Diese Form der Peer-to-Peer-Beratung wird ein durchgängiges Element der gesamten Veranstaltungsreihe darstellen. Ganz wichtig für den weiteren Verlauf der Akademien ist es, die Interessen der Teilnehmenden intensiv einzubeziehen. In einer moderierten Aussprache wurden dabei folgende Interessen und Wünsche benannt:

- Hospitationen der PSP-Schulen untereinander; evtl. in kleinen „Hospitations-Netzwerken“ (gute Erfahrungen aus LiGa)

- Gemeinsame Expeditionsreisen zu interessanten Schulstandorten

- Materialsammlung – Austausch konkreter Praxis

- PSP-Schulen als Inputgeber je Akademie ein Zeitfenster vorhalten und vorab abfragen/organisieren

Zusammengefasste Informationen und Ergebnisse finden Sie hier zum Download: Fotokoll A2G1

21.11.2019 - Forum 1 - Kiel

Das Forum des PerspektivSchul-Programms bringt ganz bewusst regelmäßig die Schulleiterinnen und Schulleiter mit den zuständigen Schulaufsichtsbeamten in die Diskussion.

Eine erste Tagung widmete sich intensiv einen Nachmittag der Frage erster Erfahrungen als PerspektivSchule und erarbeitete Gelingensbedingungen für eine zielgerichtete Zusammenarbeit.

Ziel war es auch, über das Thema der gemeinsamen Arbeit hinaus miteinander ins Gespräch zu gehen um dabei Sichtweisen und Verantwortlichkeiten zu benennen.

Ein Fotokoll zum Forum findet sich hier: Fotokoll Fo1