sh logo

Landesfachtag PerspektivSchule 2021: Lernfreude, Teilhabe, Zusammenhalt – Zusammenarbeiten in Professionellen Lerngemeinschaften und Netzwerken

Dankfoto Abschluß PSP Fachtagung 2021 a

Am 29.09.2021 fand von 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr der 3. Fachtag im Landesprogramm PerspektivSchule unter dem Titel "Perspektive Schule 2021: Lernfreude, Teilhabe, Zusammenhalt – Zusammenarbeiten in Professionellen Lerngemeinschaften und Netzwerken" in den Holstenhallen Neumünster statt. Die Themen Lernfreude, Teilhabe, Zusammenhalt und Zusammenarbeit bildeten den Rahmen und den roten Faden. Die Begrüßung erfolgte durch die Bildungsministerin, Frau Karin Prien. Danach gab es in Form eines Eröffnungsfilms Stimmen aus der Praxis aus der Schule Heidenberger Teich in Kiel, der Schule Roter Hahn in Lübeck und der Dannewerk -Schule aus Schleswig. Fachimpulse gab von Professor i.R. Dr. Michael Schratz von der Universität Innsbruck, Professor Dr. Stephan Gerhard Huber des IBB der Pädagogischen Hochschule Zug, der Professorin Carol Dweck von der Stanford University und der Diplom-Psychologin Valeska Pannier von der FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH. Am Tag selbst wurden anschließend vielfältige Möglichkeiten zur Information und zum Austausch geboten. Ziel war es - ganz im Sinne des Landesprogramms PerspektivSchule - die Protagonisten des Bildungssystems miteinander in Kontakt zu bringen, an Beispielen Impulse zu erhalten und diese für eigene Entwicklungsvorhaben zu nutzen. Hier finden Sie die Übersicht zum Marktplatz und die die Übersicht zu den Thementischen. In beiden Phasen ging es darum, Fachleute miteinander ins Gespräch zu bringen, dies ist hier mit Schulleitungen, Lehrkräöften, Schulentwicklungsberatungen, Fortbnildnerinnen und Fortbildnern, Coaches, Stiftungen und der Schulaufsicht gelungen - immer mit dem Fokus auf die Metaziele Bildungsgerechtigkeit, anspruchsvolle Leistungen und Wohlbefinden.

Link zum Eröffnungsfilm auf Youtube: https://youtu.be/eOvpoKhx7Qw

Material zum Download: PLG Plakat, Planungsbogen PLG, Arbeitsprotokoll, Musterablauf 1, Musterablauf 2, Musterablauf 3, Tabelle

Links zu den Inputs folgen zeitnah!

Collage FT

Akademie 1 Gruppe 3, 31.08.-02.09.2021, Gut Siggen

20210831 G3 Gesamtgruppe klein

Gruppe 3 wurde bereits Anfang des Jahres in das Landesprogramm PerspektivSchule aufgenommen. Vom 31.08. bis zum 02.09.2021 kamen alle Schulleiterinnen und Schulleiter nun endlich auch in einer ersten Akademie auf Gut Siggen in Heringsdorf/Ostholstein zusammen. Begleitet von Vivien Kerber und Martin Stude aus dem IQSH sowie Margaret Hallay von der Wübben Stiftung und Helge Daugs aus dem MBWK wurde der Reflexions- und Erlebnisraum "Akademie" vielfältig ausgestaltet. Ein erstes Highlight war der Besuch der Staatssekrerin, Frau Dr. Stenke, in Begleitung des Abteilungsleiters, Herrn Kraft, und des Referatsleiters, Herrn Stäcker. Außderdem fand sich auch der Geschäftsführer der Wübben Stiftung, Herr Dr. Warnke, ein, der u.a. den wertschätzenden Rahmen verantwortet. Im Anschluss an die Grußworte wurde gemeinsam gegessen, bevor es in intensive Diskussion rund um Ideen zur gemeinsamen Weiterentwicklung der PerspektivSchulen kam. Die Akademietage waren geprägt davon, dass die Schulleitungen die Kernanliegen des Perspektivschulprogramms und des Programms impakt Schulleitung sowie die Akteure in den Akademien sowie die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennenlernen. Ziel ist es gewesen, die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit als professionelle Lerngemeinschaft zu legen und ihnen sich zugleich ihrer besonderen Rolle als Schulleitung einer PerspektivSchule bewusst zu machen. Die Fortbildungselemente bezogen sich auf eine Auffrischung des Wissens über systematische Schulentwicklung und hierbei im Schwerpunkt auf das CYNEFIN-Modell und den Managementkreislauf. Insgesamt gab es auch die Zeit, ganz konkret erste Gedanken für die nächsten Schritte mit den unterschiedlichen Akteuren zu entwickeln und sich mit der Bestandsaufnahme der eigenen Schule unter Beachtung des Orientierungsrahmen Schulqualität SH sowie den Zielen des Perspektivschulprogramms auseinanderzusetzen.

 20210901 Warming up

 20210901 Arbeitsphase

 

Akademie 6 Gruppe 1, 24.08.-26.08.2021, Kaltenkirchen

20210824 A6G1 Gesamtgruppe klein

Vom 24.08.021 bis zum 26.08.2021 konnte die Gruppe 1 der PerspektivSchulen endlich wieder in Präsenz tagen und sich zu einer Akademie unter Leitung von Birgit Singh-Heinike und Vivien Kerber in Begleitung von Helge Daugs (Programmleitung) und Sebastian Konietzko (Wübben Stiftung) treffen.  Die Schulleiterinnen und Schulleiter haben sind in ihrem Change - bzw. Transformationsprozess verortet und ihren Blick nach vorn ausgerichtet. Durch ein ganz besonderes Angebot der Familie Terforth aus Rheinland-Pfalz haben Sie außerdem im Rahmen eines ganzen Tages beim Bogenschießen Impulse bekommen, die persönliche Haltung zu reflektieren, zu stärken und für das eigene Leitungshandeln zu nutzen. Die Sicht des Ministeriums und der Programmleitung wurde in diesem Zusammenhang mit Hans Stäcker, dem Leiter des Referats 30 in Abteilung III und dem Pragrammleiter, Helge Daugs, diskutiert. Am letzten Tag wurde mit dem Bau der sozialen Gefüge ihrer Schulen seitens der Schulleitung deren aktuelle Situation in und ihren Kollegien reflektiert. Zum Schluss ging es aus Basis eines Folienvortrags konkret um niedrigschwellige Ansätze zu mehr Bildungsgerechtigkeit in den Schulen, hier wurde sich für eine Konzentration auf die Unterrichtsentwicklung in der kommenden Akademie geeinigt.

Folien zu Ideen für die Arbeit an mehr Bildungsgerechtigkeit: 10 Thesen für Ansatzpunkte zu mehr Bildungsgerechtigkeit in Schule

20210824 A6G1 Gruppe Tag schmal

20210824 A6G1 Begenschießen Haltung

 

 

Diskurs-Schulaufsicht, 30.08.2021, VZ Kiel

     

Collage

Die untere Schulaufsicht trifft sich im Rahmen des Landesprogramms PerspektivSchule inzwischen zusätzlich zu den Videokonferenzen und Dienstversammlungen, um eine gemeinsame Haltung und das konkrete Vorgehen in der Begleitung der Schulen abzustimmen. Das hierfür nach den Lockdowns installierte Format nennt sich "Diskurs Schulaufsicht" und richtet sich an alle Schulaufsichtsbeamtinnen und -beamte, die mit Perspektivschulen arbeiten. Im Diskurs geht es darum, miteinander in den Austausch zu kommen und konkrete Lösungen für Fragen aus dem Alltag zu entwickeln. Moderiert wird die Veranstaltung von Maren Wichmann aus dem IQSH unter Begleitung von Hans Stäcker, dem Referatsleiter III 30 im MBWK und Helge Daugs, dem Programmleiter des Landesprogramms PerspektivSchule. 

Am 30.08.2021 im Veranstaltungszentrum Kiel ging es um die Kernaufgaben der Schulaufsicht - insbesondere bezogen auf die Perspektivschulen und die Idee der Beteiligung der regionalen Schulaufsicht bei der Implementierung von Netzwerken vor Ort. Im Ergebnis wird es einen Leitfaden für die Schulaufsicht in Ergänzung zu den bereits benannten Kernaufgaben geben. Außerdem wird im Anschluss an den Fachtag am 29.09.2021 in Neumünster angestrebt, in mehreren Regionen Schleswig-Holsteins Netzwerke rund um Themen, die sich mit der Bewältigung der Bildungsungerechtigkeit auseinandersetzen, zu starten und selbstständig werden zu lassen. Dies ist durchaus eine Aufgabe, die der Schulaufsicht zukommt.

Hier findet sich die Vereinbarung zu den Kernaufgaben der unteren Schulaufsicht, gemeinsam erarbeitet und verabschiedet im März 2020: Kernaufgaben der Schulaufsicht

Vivo – Zukunftschancen für Kinder am Übergang in die Sekundarstufe I

Vivo Kjer20200311 23Grundschulen und weiterführende Schulen aus Kiel und Lübeck sind jetzt in das Programm „Vivo – Zukunftschancen für Kinder am Übergang in die Sekundarstufe I“ gestartet. Ziel von Vivo, das die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) in Kooperation mit dem PerspektivSchul-Programm umsetzt, ist es, den Übergang chancengerechter zu gestalten. Denn an dieser Schnittstelle können sich erfolgreiche oder misslingende Schulkarrieren festmachen.

Bei gemeinsamen Auftaktlaboren haben sich die Verantwortlichen in den Schulverbünde kennengelernt und das gemeinsame Vorgehen geplant: Was können sie als einzelne Schule und gemeinsam tun, um den Übergang für die Schüler*innen fließender zu gestalten? Dabei steht auch eine stärkere Vernetzung der Schulen untereinander im Fokus.

Für dieses Vorhaben können die Schulen auf eine umfassende Materialsammlung zurückgreifen, die das Vivo-Programm zur Verfügung stellt. Darin enthalten sind Unterrichtsmaterialien für die 4. und 5. Klasse sowie Angebote für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und Lehrpersonal im Ganztag, so z. B. ein Konzept für einen Schulentwicklungstag zum Thema Bildungsgerechtigkeit. Im Schuljahr 2021/22 erfolgt die Praxisphase: Die Schulen setzten die Unterrichtsmaterialien ein und führen Formate zur Begleitung des Übergangs mit Unterstützung des Vivo-Teams durch.