sh logo

Akademie 8 Gruppe 1, 20.-22.09.2022, Hotel Alte Post, Flensburg

20220920 0922 Collage

Die Startgruppe des Landesprograms PerspektivSchule ist vom 20. bis 22.09.2022 zu ihrer vorletzten Akademie nach Flensburg ins „Hotel Alte Post“ gereist, um dort dem Wunsch nach Hospitationen nachzukommen. Der gewünschte Praxiseinblick in Dänemark wurde es am Ende nicht, dafür wurden die Schule Ramsharde und die Comenius-Schule besucht und deren Vorhaben im Programzeitraum von deren beiden Schulleitungen, Kirsten Nissen und Sören Bockhardt erläutert. Es wurde deutlich, dass Hospitation in dieser Form sehr sinnvoll sind und ein entsprechendes Angebot standardisiert vorgehalten werden sollte. Die Schule Ramsharde mit ihrem Neubau sorgte für manche Begehrlichkeit, zeigt die Architektur doch auf, wohin man an vielen anderen Stellen denken sollte. Am Nachmittag stieß Arne Hellwig, der Quartiersmanager der Maßnahme „Ein Quadratkilometer Bildung“, zur Gruppe, um seine Arbeit in der Region vorzustellen. Er wird u.a. aus Mitteln der Quartiersmittel des PerspektivSchul-Programms finanziert. Die anderen Tage der Akademie waren von Reflexion und gemeinsamer Planungszeit geprägt. Außerdem war Frau Dr. Gesa Ramm, die Direktorin des IQSH zu Gast und stellte sich am 2. Abend den interessierten Fragen aus der Gruppe der Schulleitungen, aus denen sie manche Anregung mitgenommen haben dürfte. Ein Highlight der Akademie war die Stadtführung von Hans Stäcker durch Flensburg, bei der auch ein Gläschen original Flensburger Rum nicht fehlen durfte.    

 

Akademie 3 Gruppe 3, 27.09. bis 29.09.2022, Seehotel Töpferhaus, Alt Duvenstedt

20220927 0929 Collage

Die 3. Gruppe im PerspektivSchul-Programm hat sich vom 27.09. bis 29.09.2022 im Seehotel Töpferhaus in Alt Duvenstedt getroffen. Das Programm war geprägt von reflektierenden Austausch der eigenen Arbeit als Schulleiterin bzw. Schulleiter und von Inputs bzw. dem Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern des IQSH. Zu den Themenfeldern „Fliehkräfte im Kollegium“ war Bettina Schuldt vom Coaching dabei, Matthias Habetha und sein Team um Frau Dr. Krille haben ihre Sicht auf das Schülerfeedback erläutert und zum Kamingespräch kamen am 2. Abend Petra Fojut und Dr. Jens Winkel als Abteilungsleitungen des Landesinstituts, um in den Dialog mit den Schulleiterinnen und Schulleitern zu kommen. Phasen des Materialaustauschs, der kollegialen Fallberatung, des Journalings und der persönlichen Planungszeit rundeten das Programm in angenehmen Rahmen ab.

 

4. Fachtag PerspektivSchule am 19.09.2022

20220919 PSP Fachtag 04 Abschlussfoto

Am 19.09.2022 fand in der Wunderino-Arena in Kiel der 4. Landesfachtag PerspektivSchule unter dem Motto "Lernen aus der Pandemie - Lehren für die Bildungsgerechtigkeit" statt. Nach der Begrüßung und einführenden Worten durch die Ministerin, Frau Karin Prien, gab es einen Input durch Herrn Prof. Dr. Zierer - den Hattie-Übersetzer - von der Uni Augsburg. Aufgrund einer Flugabsage leider nur online aber deswegen nicht minder interessant. Im Anschluss gab es Zeit für einen Austausch, um Nachfragen vorzubereiten und diese dann über die Moderator/innen Hans Stäcker und Maren Wichmann an Herrn Zierer zu tragen. Es bleibt als Fazit, dass wir Bildungsgerechtigkeit aus verschiedenen Motivationen heraus anstreben müssen -  eine Bestätigung für die Arbeit im Landesprogramm PerspektivSchule. In einer weiteren Phase wurden zehn Angebote von Netzwerkschulen aus Schleswig-Holstein und dem PerspektivSchul-Programm an Ständen dargeboten und es ergaben sich vielfältige Anlässe, mit- und voneinander zu lernen.

Nach dem Mittagessen durften wir alle Mona Harry lauschen, die 3 Poetry-Slams vortrug - auch die Liebeserklärung an den Norden (Achtung externer Link auf Aufzeichnung einer anderen Veranstaltung  auf YouTube). Der Nachmittag war dann der Arbeit in verschiedenen Gruppen vorbehalten, bevor es in einer Abschlussrunde Feedback gab und sich die Organisatoren um  das MBWFK und die DKJS bei den Unterstützerinnen und Unterstützern aus den Schulen mit einer Sonnenblume bedankten. Weitere Fotos und Materialien folgen in Kürze. 

Film zum Fachtag 2022: YouTube-Link zum Film zum Fachtag von Levin Grams

Material: Poster erfolgreiche Lehrpersonen nach Prof. Dr. Zierer/John Hattie, Dialogkarten für die Arbeit in Ausbildungsgruppen und Kollegien 

20220919 Collage Fachtag

 

Akademie 6 Gruppe 2 - 30.08. bis 02.09.2022, Hotel Breitenburg, Itzehoe

20220830 0901 Collage

Das Hotel Breitenburg bei Itzehoe war Tagungsort für die Gruppe 2. Höhepunkt der drei Tage war das Bogenschießen unter dem Motto „Schule leiten ist wie Bogenschießen – auf die Haltung kommt es an!“ von Christina und Thomas Terfurth aus Bonn, die ihre ganz eigene Art des Coachings in dieses wunderbar luftige Gewand einer sportlichen Teamsituation kleiden. Aber auch die anderen Tage boten Raum und Zeit, um sich mit seinem eigenen Leitungshandeln, dem Team vor Ort und Fragen der Steuerung des Systems auseinanderzusetzen. Bettina Schuldt vom IQSH ergänzte die Arbeit um die Fragestellung, wie mit der Nach-Corona-Situation umzugehen ist, in der sich gewisse Fliehkräfte im Kollegium zeigen, die eine hohe Resilienz von der Schulleitung notwendig machen.

Transferüberlegungen und PerspektivPapier

20220603 Fotodoku klein

Am Freitag, den 03. Juni 2022 wurde Frau Ministerin Prien ein Papier überreicht, das aus der Gruppe der Leitungen der PerspektivSchulen beschreibt, welche Kompensationsaufgaben hier übernommen werden und was die Schulen dafür benötigen bzw. welche Veränderungen sie dafür empfehlen.

Zu Gast waren neben der Ministerin die Staatssekretärin, Frau Dr. Stenke, die Direktorin des IQSH, Frau Dr. Ramm, der Abteilungsleiter der Abteilung 3 im Ministerium, Herr Kraft, sowie der Geschäftsführer der Wübben Stiftung, Herr Dr. Warnke. Außerdem fanden sich verschiedene weitere Personen aus dem Bildungsministerium, dem Landesinstiutut, der Stiftung und natürlich einige Schulleiterinnen und Schulleiter im Hotel "Kieler Kaufmann" ein.

Impulse gab es von der Ministerin Frau Prien mit einem sehr wertschätzenden Beitrag zum Wichtigkeit der Arbeit der PerspektivSchulen, von Herrn Dr. Warnke zur Bedeutung des Landesprogramms PerspektivSchule im Vergleich zu anderen Länderprogrammen, von gleich drei Schulleiterinnen und Schulleitern, die aus Ihrer Arbeit im Programm berichtet haben: Herr Bornhalm (Klaus-Groth-Schule, Kiel), Frau Schramm (Anne-Frank-Schule, Elmshorn) und Frau Fresemann (Grundschule Wellenkamp, Itzehoe). Launig durch das Programm hat Herr Stäcker geführt, Referatsleiter im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur.

Ein Bezug zum Landesprogramm PerspektivSchule ergibt sich über den Transferprozess, den der Programmleiter, Herr Daugs, gemeinsam mit der im Team mitverantwortlichen Organisatorin, Frau Wichmann, vorgestellt hat.

Die Übergabe des PerspektivPpaiers selbst überließ der Geschäftsführer der herausgebenden Wübben Stifung, Herr Dr. Warnke, dem initiierenden Schulleiter, Herr Haack von der Theodor-Storm-Schule in Kiel. Er hat noch einmal verdeutlicht, wie sinnvoll und hilfreich das Landesprogramm PerspektivSchule ist und wie sehr die Schulleitungen auf den nun anstehenden Transferprozess setzen, um nicht erfolgreich Begonnenes am Ende der Laufzeit Mitte 2024 wieder aufgeben zu müssen.

Frau Dr. Stenke hat sam Ende der Veranstaltung den Zusammenhang zwischen dem Landesprogramm PerspektivSchule, dem Transferprozess und dem PerspektivPapier gerahmt und verdeutlcht, dass dem Programm weiter eine große Aufmerksamkeit zukommt. Die Verbesserung von Bildugsgerechtigkeit, Bildungserfolg und Wohlbefinden im Bildungssystem sind weiterhin zentrale Anliegen.

Das Arbeitspapier, das von der Wübben Stiftung herausgegeben wird, findet sich hier: PerspektivPapier

Weitere Infiormationen der Stiftung dazu, sind auf dem Internetauftritt der Wübben Stiftung zu finden.

Zum PerspektivPapier gibt es außerdem eine aktuelle Veröffentlichung bei Spiegel-Online: "Uns rutscht kein Kind mehr durch!" 

Das PerspektivPapier wird als dokumentiertes "Wissen" Teil des Transferprozesses im Zuge des Landesprogramms PerspektivSchule sein, dessen Darstellung Ausgangspunkt für die Überreichung des Arbeitspapiers war.

20220603 Übersicht Transfer