sh logo

Schulträger zum Thema Schulbau in Lübeck

1000018109

Am 01.09.2023 haben wir im Rahmen des Landesprogramms PerspektivSchule die Schulträger mit PerspektivSchulen nach Lübeck in die Albert-Schweitzer-Schule eingeladen. 25 Personen sind der Einladung gefolgt und haben sich – angeregt durch den Architekten Nils Dethlefs von PPP-Architekten aus Lübeck (https://www.ppp-architekten.de/) und den inspirierenden Neubau vor Ort – zum Thema Bau ausgetauscht. Informationen von Daniel Hennigs aus dem Bildungsministerium zu aktuellen Fördermöglichkeiten haben diesen Hauptprogrammpunkt abgerundet. Gerahmt wurde der Blick auf Baumaßnahmen durch Informationen zum PerspektivSchul-Programm, zu Informationen zum Programm Startchancen des Bundes sowie zum Rechtsanspruch auf Ganztag. Unser Dank gilt dem Bereich Schule & Sport um Herrn Dr. Hans-Joachim Friedemann und Anna Schmidt, der Schulleiterin der Albert-Schweitzer-Schule für die Gastfreundschaft in der Hansestadt Lübeck.

Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft: https://schulen-planen-und-bauen.de/

Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung: https://deutsches-schulportal.de/dossiers/neue-ideen-fuer-schulgebaeude/

 

10 Jahre Wübben Stiftung - großartige Feier in Berlin

Podium

Zum 10jährigen Jubiläum der Wübben Stiftung, die seit Mai aus zwei Stiftungen besteht, der Wübben Stiftung Bildung und der Wübben Stiftung Wissenschaft, gab es am 11. und 12. Mai 2023 in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen in Berlin eine große Geburtstagsfeier. Dieser Einladung sind auch 20 Schulleiterinnen und Schulleiter von PerspektivSchulen nebst Programmleitung und Akademieleitungen  aus dem Landesprogramm PerspektivSchule gefolgt. Außerdem war die Staatssekretärin Bildung, Frau Dr. Stenke, vor Ort und hat sich im Rahmen einer Podiumsdiskussion eingebracht.reden

Für die Schulleiterinnen und Schulleiter hat sich Carsten Haack, der Schulleiter der Theodor-Storm-Gemeinschaftsschule mit Grundschulteil aus Kiel mit einer vielbeachteten Rede Gehör verschafft, nachdem der Ministerpräsident von NRW, Herr Wüst, und der Geschäftsführer der Wübben Stiftungen, Herr Dr. Warnke, begrüßt und in die Thematik eingeführt haben. Dieser 2. Teil der Veranstaltung ist hier zu finden - die  Rede von Herrn Haack kommt ab Minute 24 (Achtung, externer Link):  https://www.youtube.com/watch?v=qsi-uLjiNws

Im Rahmen der Veranstaltung wurden die beiden aktuellen Papiere zur Situation von Schulen im Brennpunkt der Wübben Stiftung Bildung verteilt, die die Situation sehr verdichtet und fokussiert darstellen und an denen wir aus SH intensiv mitgearbeitet haben:

Schule im Brennpunkt 2023 - Eine Befragung des Impaktlab der Wübben Stiftung Bildung

Chancen schaffen - Zur Situation von Schulen im Brennpunkt

Link zur Veranstaltungspräsentation der Wübben Stiftung Bildung

WSB LOGO DIGITAL RGB BLAU

 Unsere Partner bei der Wübben Stiftung Bildung mit dem Stifter, Herrn Dr. Wübben:

IMG 20230511 200206

Vivo-Material zum Übergang auf die Sekundarstufe I ab sofort kostenfrei verfügbar

Flyer_als_Logo.jpg

Der „Vivo-Baukasten“ der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) zur Begleitung des Übergangs von der Grundschule auf die weiterführende Schule steht nun für alle Schulen kostenfrei zum Download bereit. Die Bausteine – Unterrichtseinheiten für die 4. und 5. Klasse und Fortbildungskonzepte für Lehrkräfte – wurden im Schuljahr 2021/22 von der sdw gemeinsam mit Schulen in Schleswig-Holstein erprobt. Sie nehmen den Übergang in die Sekundarstufe I in den Blick: Vor allem für Kinder aus sozial benachteiligten Familien ist hier eine elternunabhängige Unterstützung wichtig, um die Weichen für eine erfolgreiche Schullaufbahn zu stellen.

Die Bausteine basieren auf langjährigen und praxiserprobten Erfahrungen, die im Vivo-Programm in Schleswig-Holstein, Hamburg und Nordrhein-Westfalen mit über 20 Schulen gesammelt wurden. Der Vivo-Baukasten bietet Unterrichtsbausteine für Grundschulen, die den Übergang vorbereiten, und für weiterführende Schulen, die das Ankommen an der neuen Schule erleichtern. Darüber hinaus regen Fortbildungskonzepte Lehrkräfte zur aktiven und bewussten Auseinandersetzung mit der Übergangsgestaltung an. Praxistipps für eine bildungsgerechte Schul- und Unterrichtsgestaltung bieten Anknüpfungspunkte zur gemeinsamen Arbeit am Thema.

Die Bausteine sind im Schuljahr 2021/22 in Schulverbünden u.a. in Kiel und Lübeck erprobt und auf Basis der Rückmeldungen der Lehrkräfte angepasst worden.

Flyer zum Programm mit QR-Code zu den Inhalten: Flyer - Vivo - Zukunftschancen für Kinder amVivo - Zukunftschancen für Kinder amÜbergang in die Sekundarstufe I

Download der Materialien unter: www.sdw.org/vivo-materialien

Bei Interesse an Vivo können sich Schule gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden

 

 

Letzte Akademie der Gruppe 1 im PSP auf Gut Pronstorf

20230323 Akademie 9 Gruppe 1

Vom 22.03. bis 24.03.2023 hat Gruppe 1 vorläufig zum letzten Mal als Professionelle Lerngemeinschaft auf Einladung der Wübben Stiftung im Rahmen des Schulleitungsprogramms nach "impakt schulleitung" zusammengefunden. Im Vordergrund stand ein Visualisierungsworkshop, um die Visionen und Ergenisse der letzten Jahre im Landesprogramm PerspektivSchule zu veranschaulichen. Sowohl der Abteilungsleiter der Abteilung III im MBWFK, Herr Kraft, als auch der Referatsleiter III 30, Herr Stäcker, waren neben einigen Schulaufsichten aus Lübeck, Pinneberg und Kiel zu Gast und haben den Dialog mit den Schulleitungen gesucht. Planungen zu einer Fortführung der Akademie-Idee als Reflexions- und Entwicklungsraum für Schulleitungen in vergleichbarer Situation laufen zwischen der Programmleitung und der Wübben Stiftung. 

Die Vision der Gruppe 1 auf Basis ihrer Haltung wird hier visualisiert:

Wübben Pronstorf 150dpi

 Grafik von Claudia Esser, entstanden im Rahmen eines Visualisierungsworkshops mit den Schulleiter/innen. Info & Kontakt: www.manusfactur.de

05.11.2022 - Ende der Weiterqualifizierung der Schulentwicklungsberatung

201221105-SEB-Abschuss.png

Am 05.11.2022 wurden die Teilnehmenden an der eineinhalb jährigen Weiterqualifizierung der Schulentwicklungsberatung zur "Schulentwicklungsberatung an Schulen in herausfordernder Lage" feierlich im Veranstaltungszentrum Kiel verabschiedet. Frau Dr. Wolf von der Robert Bosch Stiftung, Herr Kraft vom Bildungsministerium und Frau Dr. Ramm vom IQSH verdeutlichten in ihren Grußworten die Wichtigkeit qualifizierter Beratung in Schule und machten deutlich, dass diese Maßnahme - finanziert durch Mittel aus dem Landesprogramm PerspektivSchule und der Robert Bosch Stiftung - hier einen wichtigen Beitrag zur Beratungskompetenz leisten konnte.  Die Pilotmaßnahme soll im Rahmen des Transfers eine Form der Verstetigung überführt werden, die gerade noch in Konkretisierung ist. Die Teilnehmenden richteten ihren Dank an das Team von Trainerinnen und Trainern, die einen Werkzeugkoffer an Kompetenzen, Techniken und Materialien bereit gestellt haben, aus denen sie nun schöpfen können. Anschließend ging es auf Einaldung der Stiftung für die Gruppe noch zu einem Abschlussessen. Wir bedanken uns für die bisher unkomplizierte Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung und hoffen auf weitere Zusammenarbeit im Rahmen der Qualifizierung von Beratenden im Bildungssystem.